Social Media Recruiting für Führungskräfte
Du bist Führungskraft und fragst dich, warum du deine kostbare Zeit jetzt auch noch bei LinkedIn verbringen sollst, wo es doch die HR-Abteilung gibt, die sich wunderbar um das Social Media Recruiting kümmert?
Das kann ich gut verstehen. ABER: LinkedIn ist im Moment DAS wichtigste Business Netzwerk. Noch nicht überzeugt? Ich zeige dir 5 gute Gründe warum du als Hiring Manager unbedingt selbst bei LinkedIn aktiv sein solltest, und wie du das auch mit wenig Zeit gut hinbekommst.
💡 Hol dir auch gleich den LinkedIn Guide für Führungskräfte mit 52 Text-Vorlagen.
Hier die 5 wichtigsten Gründe als kleine Motivationshilfe:
1. Du kannst Wechselwilligen einen Einblick hinter die Kulissen geben
In deinem Team ist eine offene Stelle zu besetzen? Prima, dann kannst du Social Media Recruiting nutzen, um die Millionen Talente da draußen mit deiner überzeugenden Botschaft zu erreichen.
Als Führungskraft hast du massiven Einfluss darauf, wie erfolgreich und zufrieden deine Teammitglieder sein können. Also zeige anderen, wie cool es ist, genau bei dir und in deinem Team zu arbeiten.
Klar, es ist wichtig auf die offizielle Stellenausschreibung hinzuweisen, aber du solltest in deinen eigenen Beiträgen auch Storytelling nutzen, um auf deine Vakanzen aufmerksam zu machen. Es sind gerade die kleinen Geschichten aus dem Alltag, die den letzten Ausschlag geben können, warum sich die besten Talente dann doch bei dir bewerben.
Eine gute Story weckt Emotionen und erzeugt beim Leser spannende Bilder im Kopf. Idealerweise gibt es einen kleinen Spannungsbogen, der zum Weiterlesen animiert und bringt dem Leser einen schnellen Nutzen. Das kann eine kleine Erkenntnis sein, oder ein schneller Tipp.
2. Du erreichst Talente, die noch gar nicht wissen, dass sie wechseln wollen
Wenn du regelmäßig postest, dann kannst du mit deinen authentischen Alltagsgeschichten über die Zeit hinweg einiges bewirken. Aus interessierten Leserinnen und Lesern werden später vielleicht wechselwillige Kandidaten.
Menschen arbeiten für Menschen, und wollen natürlich wissen, mit wem sie es zu tun haben. Hier kannst du mit deiner Menschlichkeit überzeugen, und Talenten mit positiven Szenarien aufzeigen, was sie bei einem Wechsel in dein Team erwarten würde.
Du denkst, dir fallen keine Storys ein, die du posten könntest? Kein Problem – schau einfach in meinen LinkedIn Guide für Führungskräfte und du hast schon mal 52 Textvorlagen für dein erstes Jahr mit mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn.
3. Du erweiterst dein Netzwerk, und baust ganz nebenbei einen Talentpool auf
Als Führungskraft hast du sehr wenig Zeit, aber Social Media Recruiting zählt zu den Führungsaufgaben, die immer wichtiger werden. Tipp: Hole viele interessante Menschen in dein Netzwerk, auch wenn du aktuell keine Stelle zu besetzen hast. Wenn du später eine Vakanz hast, dann wirst du davon profitieren.
Wichtig ist zunächst die Vernetzung, so kannst du die Person auch zu einem späteren Zeitpunkt wieder anschreiben und baust dir mit deinen Kontakten ganz nebenbei einen Talentpool auf.
Du kannst auch die Suchfunktion bei LinkedIn für die Recherche nutzen und gezielt nach spannenden Menschen aus deiner Branche recherchieren. Für die Suche kannst du verschiedene Suchfilter einstellen. Wahrscheinlich ist es für dich als Teamlead sogar um einiges leichter, Kontaktbestätigungen von fremden Menschen zu bekommen, als für deine HR Kollegen. Gute Talente kriegen sehr viele Anfragen von Recruitern. Deshalb ist es gut wenn du sie beim Kontakten unterstützt.
Du weißt nicht, was du schreiben sollst? Kein Problem – schau einfach in meinen LinkedIn Guide für Führungskräfte. Dort findest du einfache Textvorschläge für deine Kontaktanfragen.
4. Du kannst aktuelle Trends rechtzeitig erkennen
Trend-Scouting ist ein weiterer Grund, warum du auf LinkedIn aktiv sein solltest. Durch Social Media Recruiting oder auch schon durch die einfache Präsenz auf Social Media, kannst du sehr frühzeitig neue Trends aufspüren.
Zum einen erfährst du, was sich alles in deiner Branche verändert, bekommst vielleicht Ideen für neue Produkte, und lernst die Bedarfe deiner Kundengruppe noch besser kennen. Gleichzeitig lernst du auch eine Menge über den sich verändernden Arbeitsmarkt, über Erwartungen der verschiedenen Generationen und so weiter. Das solltest du dir nicht entgehen lassen.
Tipp: Gehe mit Menschen aus verschiedenen Altersstufen bewusst ins Gespräch, um mehr über ihre Bedürfnisse herauszufinden. Die junge Generation Z zum Beispiel ist es gewohnt, dass man ihr Fragen zu ihren Bedürfnissen stellt. Eine schnelle Konversation, z.B. über einen Kommentar in einem Beitrag, sollte schnell möglich sein.
5. Du baust dir dein eigenes Personal Branding auf
„Last but not least“ hilft dir LinkedIn auch dein eigenes Personal Branding aufzubauen.
Mit deinen eigenen Beiträgen bei LinkedIn trägst du nicht nur massiv zu deiner eigenen Sichtbarkeit bei, sondern hast auch gezielt Einfluss darauf, wie andere Menschen dich wahrnehmen.
Bei deinen Postings solltest du dir also auch ein wenig Gedanken darüber machen, wofür du stehst, was DEINE Themen sind, die du treiben möchtest, und nach welchen Werten du arbeitest.
Sowohl für das Social Media Recruiting, als auch für dein eigenes Personal Branding, ist es wichtig, dass dein Profil professionell gestaltet ist, und sich die richtigen Inhalte dort finden lassen.
Wie kommst du jetzt in die Umsetzung?
Ich hoffe die 5 Gründe haben dich motiviert in Zukunft etwas mehr Energie in LinkedIn zu stecken. Deine HR-Abteilung wird es es dir danken, und auch deine eigene Sichtbarkeit wird davon profitieren.
Fragst du dich: „Was soll ich denn nur posten?“ Das kann ich gut verstehen. Deshalb habe ich einen LinkedIn Guide für Führungskräfte erstellt. Mit einem Klick kommst du zur Download-Seite:
Dort findest du neben Tipps für dein Profil und fürs Netzwerken auch viele Textvorlagen, die dir das posten einfacher machen! Sehen wir uns bei LinkedIn?